WiQ - Lösungsteams
Die folgenden Lösungsteams (LT) arbeiten bereits an Herausforderungen im Quartier.
Mitmachen in einem bestehenden Lösungsteam? -> Mail ans jeweilige Lösungsteam schreiben, s. weiter unten in der großen Tabelle, Spalte 'Kontakt'
Selbst ein Lösungsteam anstoßen, d.h. ein Anliegen, eine Idee, ein Problem im Quartier mitteilen/bearbeiten? -> Details
Neuigkeiten aus den Lösungsteams erfahren? -> Hier geht's zum Blog.
Übersicht: Ein Klick auf ein Lösungsteam führt Sie direkt zu Details eines Teams:
Bürgerinformation, Vandalismus
Lösungsteam | Fokus |
---|---|
Aquaponik - Urban Farming in Leipzig (abgeschlossen) | Ernährung, Regionale Lebensmittel |
Familie+, Leih-Großeltern gesucht | Familien, Senioren |
Gemeinsam stark in der Not | Krisenbewältigung |
Grüne Wände und Dächer | Umwelt, Aufenthaltsqualität |
Infotafeln von Graffiti befreien | Bürgerinformation, Vandalismus |
LEIPZIG GIESST | Umwelt, Digitales |
Leipzig pumpt - Handschwengelpumpen wiederbeleben | Klimaanpassung, Aufenthaltsqualität |
Marktschwärmer (abgeschlossen) | Ernährung, Regionale Lebensmittel |
Neuer Standort für Lindenauer »Stattpark« gesucht | Kunst im Stadtraum |
Öffentliche Toiletten für öffentliche Parks! | Naherholung, Aufenthaltsqualität |
Offene Nachbarschaftsräume | Begegnung |
Parklets für den Leipziger Westen | Aufenthaltsqualität, Begegnung |
QuartierPflege | Pflege, Gesundheit |
Radeln ohne Alter | Mobilität, Senioren |
„Slackline-Park“ | Sport, Aufenthaltsqualität |
Solidarische Recyclingstation | Recycling |
Tauschschränke für den Leipziger Westen | Ressourcenschonung, Aufenthaltsqualität |
Tiny-Living im urbanen Raum | Bezahlbares Wohnen, Ressourcenschonung |
Treffhaltestelle | Begegnung, Senioren |
VielHaus | Kinder, Kleingärten |
Waldweg wieder gut befahrbar machen (abgeschlossen) | Mobilität |
WeCreate - Online-Bürgerplattform | Beteiligung, Digitales |
Name Lösungsteam | Fokus | Herausforderung und Lösungsansatz | Status | Kontakt (u.g. Eintrag immer gefolgt von '@wir-im-quartier.net') 1) |
Details 2) | |
---|---|---|---|---|---|---|
|
Öffentliche Toiletten für öffentliche Parks! |
Naherholung, Aufenthaltsqualität |
Ziel des Lösungsteams ist das Aufstellen öffentlicher Toiletten in den größeren Parks der Stadt Leipzig. |
läuft |
LT-Oeffentliche-Toiletten |
|
Aktueller Stand 15.03.2022: Das Lösungsteam hat seine Arbeit aufgenommen. Frühere Stände: |
||||||
|
Tiny-Living im urbanen Raum |
Bezahlbares Wohnen, Ressourcenschonung |
Wohnraum wird zunehmend knapp, Mieten und Betriebskosten steigen. |
läuft |
LT-Tiny-Living |
|
Aktueller Stand 15.03.2022: Das Lösungsteam hat seine Arbeit aufgenommen. Frühere Stände: |
||||||
|
Tauschschränke für den Leipziger Westen |
Ressourcenschonung, Aufenthaltsqualität |
Tauschschränke sind seit Jahren bundesweit und auch im Leipziger Westen etabliert. Meist handelt es sich um einfache Holzkonstruktionen, die ihren Zweck erfüllen, aber aufgrund von Witterung und Vandalismus nicht langfristig genutzt werden können. Wir wollen gemeinsam mit Bürger*innen professionelle Tauschschränke schaffen und damit eine solide Infrastruktur zum Austausch verschiedenster Dinge zur Verfügung zu stellen. |
läuft |
LT-Tauschschraenke-Leipziger-Westen |
|
Aktueller Stand 22.04.2022: Die Konzeptionierung für 2 Tauschschränke im Westen (am Café heiter bis wolkig und im Henriettenpark) ist mithilfe der Unterstützung anderer Akteur:innen abgeschlossen. Derzeit wird ein Kooperationspartner gesucht, der im Leipziger Westen verankert ist und den Aufbau einer Gruppe zur Pflege des neuen Tauschschrankes unterstützen könnte. Frühere Stände: 07.12.2021: Das Lösungsteam hat seine Arbeit aufgenommen. |
||||||
|
Neuer Standort für Lindenauer »Stattpark« gesucht |
Kunst im Stadtraum |
Der »Stattpark« hat seit 2002 neben dem Theater der jungen Welt wildes Parken verhindert. Jetzt musste er verschwinden, weil dort ein neues Wohn- und Geschäftshaus gebaut wird. Wir suchen im öffentlichen Raum für den »Stattpark« einen neuen Standort für ein reanimiertes DenkMal, das symbolisch dafür steht, unbebaute Brachflächen und Freiräume in Lindenau kreativ zu gestalten. |
läuft |
LT-Lindenauer-Stattpark |
|
Aktueller Stand 10.03.2022: Der Stadtbezriksbeirat Alt-West hat den Vorschlag des Lösungsteams für die Verlegung des Stattparks übernommen: Die verbliebenen ca. 35 P-Schilder der Installation Stattpark (2002 sollen auf die unbebaute die Fläche Ecke Lützner/Odermannstr. verlegt werden. Dazu sollen zeitnah die notwendigen Schritte (Verwaltungsstandpunkt, Stellungnahme Beirat Kunst im öffentlichen Raum) eingeleitet werden. Frühere Stände: 26.01.2022: Wir schlagen eine Verlegung des Stattparks entweder an (1) Kuhturm-/Henricistraße oder (2) Lützner/Odermannstraße vor. Der Stadtbezirksbeirat wird gebeten, zu entscheiden, ob eine Stellungnahme der Verwaltung zu einem oder beiden Vorschlägen erbeten werden und (bei Zustimmung) das LT die Verlegung des Stattparks an einem dieser Standorte vorbereiten soll. / 07.12.2021: Das Lösungsteam hat seine Arbeit aufgenommen. |
||||||
|
Infotafeln von Graffiti befreien
|
Bürgerinformation, Vandalismus |
Infotafeln werden oft mit Tags verschmiert, so dass die Informationen nicht mehr lesbar sind. Diese sollen mit speziellem Anti-Graffiti-Putzmittel gesäubert werden. |
läuft |
LT-Infotafeln-graffitifrei |
|
Aktueller Stand 07.12.2021: Das Lösungsteam hat seine Arbeit aufgenommen. Frühere Stände: |
||||||
|
Gemeinsam stark in der Not
|
Krisenbewältigung |
Es kommen zunehmend mehr Krisen auf uns zu: Migration, Corona, Dürre, Überflutungen. Auch Stromausfall und Nahrungsmittelknappheit sind nicht unrealistisch. Ziel des LT ist die Schaffung einer im Krisenfall schnell aktivierbaren Krisenbewältigungsstruktur, in der bürgerschaftliche Netzwerke im Zusammenspiel mit Verwaltung und Hilfsorganisationen (Rettungsdienste, THW etc.) beliebige Hilfe vor Ort leisten können. |
läuft |
LT-Gemeinsam-stark-in-der-Not |
|
Aktueller Stand 22.04.2022: Das Lösungsteam arbeitet derzeit gemeinsam mit der Branddirektion Leipzig an ersten Lösungsvarianten Frühere Stände: 01.12.2021: Das Lösungsteam hat seine Arbeit aufgenommen. |
||||||
|
Familie +
|
Familien, Senioren | Viele Senioren sind einsam. Oft fehlt ihnen auch jemand, der sie im Alltag unterstützt. Gleichzeitig haben heutzutage viele junge Familien das Problem, dass die eigenen Eltern nicht um die Ecke wohnen und so den Kindern ein direkter Bezug zu Oma und Opa fehlt. Mit „Leih-Großeltern gesucht“ holen wir Senioren aus der Einsamkeit raus und bieten jungen Familien die Unterstützung und vor allen Dingen die Werte einer anderen Generation. | läuft |
LT-Leih-Grosseltern |
|
Aktueller Stand 22.04.2022: Die Arbeit des Lösungsteams ist aus persönlichen Gründen der Engagierten pausiert. Frühere Stände: 22.11.2021: Das Lösungsteam hat seine Arbeit aufgenommen. |
||||||
|
Leipzig pumpt - Handschwengelpumpen wiederbeleben
|
Klimaanpassung, Aufenthaltsqualität |
Zur Bewässerung von Straßenbäumen braucht es baumnahe Wasserquellen. Und es braucht Orte, an denen man sich an heißen Tagen erfrischen kann. Da können Handschwengelpumpen helfen, die es einst in großer Anzahl in Leipzig gab. Heute sind aber nur ca. 14 betriebsbereit. Das Projekt möchte möglichst viele davon wieder in Betrieb nehmen und damit auch mehr Aufenthaltsqualität schaffen und ein schönes historisches Erbe wieder in Nutzung bringen. |
läuft |
LT-leipzigpumpt |
|
Aktueller Stand 22.04.2022: Das Lösungsteam arbeitet derzeit an der Vorbereitung folgender Themen: Gießauftakt am 24. April, Künstlerischer Wettwerb Handschwengelpumpen, Themenjahr 2024 „Leipzig – Kunst in Gebrauch“, Pumpenpatenschaften, Pumpen in der Dieskaustraße, Pumpenspaziergang/Radtour, Mitarbeit in der Koordinierungsgruppe Handschwengelpumpen, Unterstützung Ausstellung Handschwengelpumpen im September. Frühere Stände: 10.12.2021: Das Lösungsteam hat einen eku-idee-ZUKUNFTSPREIS 2021 i.H.v. 15.000 € erhalten und arbeitet nun mit weiteren Kooperationspartner:innen in der Stadt daran, sanierungsfähige HSPs zu identifizieren, technische Unterlagen zu organisieren und eine Ausstellung vorzubereiten. / 12.11.2021: Das Lösungsteam hat seine Arbeit aufgenommen. |
||||||
|
Radeln ohne Alter
|
Mobilität, Senioren |
Vielen älteren Menschen mit Mobilitätsbeeinträchtigungen fehlt die Gelegenheit, unabhängig am öffentlichen Leben teilzunehmen. Besonders bei der Unterbringung in Pflegeeinrichtungen reduzieren sich soziale Kontakte und der Austausch mit Menschen jüngerer Generationen. Radeln ohne Alter ist ein Projekt, bei dem ehrenamtliche Rikscha-Fahrten für Senior*innen und Menschen organisiert werden, die nicht mehr selbst in die Pedale treten können. Weitere Infos: Webseite des Projektes / Als ehrenamtliche Rikscha-Fahrerin/Fahrer anmelden |
läuft |
LT-Radeln-ohne-Alter |
|
Aktueller Stand 22.04.2022: Endlich geht es los: Ab Mai rollen die ersten vier Rikschas. Für die Fahrten suchen wir ehrenamtliche Pilotinnen und Piloten, die bei der Diakonie Leipzig, beim AWO Kreisverband Leipzig und der Wohngemeinschaft Connewitz zum Einsatz kommen. Die Finanzierung der Rikschas konnte über Sachmittel aus dem Pflegebudget des Sozialamts und die LVZ-Spendenaktion "Ein Licht im Advent" gesichert werden. Die ersten Kapitäne (m/w/d) werden Anfang Mai geschult. Sie sind dann ausgebildet, um die kommenden Pilotinnen und Piloten einzuweisen. Und dann geht hier aber richtig die Post ab. Frühere Stände: 10.12.2021: Wichtigste Aufgabe ist die Suche nach geeigneten Trägern. Ein konstruktives Interesse hat die Diakonie Leipzig - Innere Mission, die für eine Rikscha beschaffen wollen. Angelaufen ist die Spendenaktion der LVZ „Ein Licht im Advent“, bei der für das Projekt Spenden gesammelt werden (Siehe LVZ von Samstag, 27.11.). Der Fachhändler rad3 aus Leipzig stand mit Expertise zur Verfügung und wird bei der Beschaffung helfen. Der niederländische Hersteller van Raam wurde empfohlen, da diese die beste technische Ausstattung hat, alle Teile in den Niederlanden hergestelllt werden und die Rikscha so auch zeitnah lieferbar ist. Wenn sich weitere Träger finden, wäre das großartig. Die Stiftung Bürger für Leipzig sowie das Projektteam bleiben in der Rolle der Unterstützenden. Wir werden zu gegebener Zeit intensiv gemeinsam Fahrer*innen werben. Anbei das Filmchen einer Probefahrt. / 08.09.2021: Das Lösungsteam hat seine Arbeit aufgenommen. |
||||||
|
Treffhaltestelle |
Begegnung, Senioren |
Das Lösungsteam möchte Vereinsamung in der Gesellschaft entgegenwirken und plant ein Angebot für Seniorinnen und Senioren zum Klönen, für gemeinsame Aktivitäten und gegenseitige Hilfe im Viertel. Nach und nach soll ein nachbarschaftliches Netzwerk mit einem Café als Mittelpunkt entstehen. Weitere Infos: Webseite, Flyer Treffhaltestelle, Flyer Haus |
läuft |
LT-Treffhaltestelle |
|
Aktueller Stand 13.04.2022: Am Ostersonnabend, 16. April 2022, gibt es wieder einen organisierten Spaziergang im Clara-Park. Treff ist um 10 Uhr an der Apotheke in der Könneritzstraße gegenüber vom Konsum. Interessierte können sich anmelden unter Mail: lebenswert-leipzig [at] t-online.de oder einfach spontan dazukommen. Frühere Stände: 30.03.2022: Nächsten Dienstag, 5. April 2022, gibt es keinen Nachbarschaftstreff in der Industriestraße 24, aber einen Spaziergang. Treff ist am Dienstag, 5. April, um 15 Uhr an der Apotheke in der Könneritzstraße gegenüber vom Konsum. Sollte das Wetter sehr schlecht sein, findet der Spaziergang nicht statt. / 18.12.2021: Wir haben eine Weihnachtsferienpause. Das nächste Treffen findet am Dienstag, 11. Januar 2022 wie immer um 15 Uhr statt. / 10.12.2021: Die Treffhaltestelle wird bisher gut angenommen. Wir treffen uns mittlerweile regelmäßig jeden Dienstag ab 15 Uhr zu einem Gesprächsangebot für alle in der "Generation Lebenswert" - Nachbarschaftstreff in Leipzig-Schleußig, Industriestraße 24. Wir wollen vor allem für Ältere da sein, aber auch Jüngere sind herzlich willkommen, 2G. Voranmeldung ist nicht notwendig, aber möglich unter Telefon: 0341/92618278 oder Mail: lebenswert-leipzig@t-online.de. / 25.06.2021: Am Montag, 21. Juni 2021, fand das erste Treffen aller an der Treffhaltestelle (Nachbarschaftstreff Schleußig) Interessierten statt. Wir waren zu viert, es gab einen intensiven Austausch zu Ideen. Der Nachbarschaftstreff in der Industriestraße 24 soll am Dienstag, 7. September 2021, um 15 Uhr das erste Mal stattfinden. Geplant ist ein Kaffeenachmittag für Seniorinnen und Senioren. Aber generationenübergreifend sind auch jüngere Menschen aller Altersgruppen herzlich willkommen. / 15.06.2021: Vorbereitende Treffen finden mit Interessierten und Helfer*innen, die gerne für oder mit Senior*innen etwas tun möchten, z.B. am 21.06.21 um 17 Uhr im Nachbarschaftstreff "Generation Lebenswert", statt. Mit Start möchten wir dann entsprechend den Wünschen und Bedürfnissen der Senior*innen Alt und Jung zusammen bringen und den geplanten Nachmittagskaffee stattfinden lassen. Start wird Homepage generation-lebenswert.de bekannt gegeben (voraussichtlich September) und hängt noch von einigen baulichen Veränderungen durch Auflagen seitens der Hygiene ab. / 15.04.2021: Das Lösungsteam hat seine Arbeit aufgenommen. |
||||||
|
Marktschwärmer |
Ernährung, Regionale Lebensmittel | Das Lösungsteam möchte den Zugang zu regionalen Lebensmitteln verbessern. Dazu soll ein regionaler Bauernmarkt mit Online-Bestellung und wöchentlicher Abholung aufgebaut werden. | abge-schlossen | ||
Aktueller Stand 10.12.2021: Das Lösungsteam hat sich entschieden, keine eigene Schwärmerei aufzubauen und verweist alle Interessierten auf andere, bestehende Schwärmereien. Frühere Stände: 15.04.2021: Das Lösungsteam hat seine Arbeit aufgenommen. |
||||||
|
VielHaus |
Kinder, Kleingärten | Leipzig steht unter Druck, das Angebot an Kita-Plätzen deutlich zu erhöhen. Es besteht aber ein Mangel an guten Standorten für Kitas. Das Lösungsteam möchte deshalb die Nutzungskonzepte von KiTas und Kleingarten-Vereinshäusern zusammenzuführen, um ein erhöhtes Platzangebot zu schaffen. | läuft |
LT-VielHaus |
Profil |
Aktueller Stand 18.06.2021: Mit an Bord sind die Wilhelm Weidemann Stiftung und die Friede Springer Stiftung. Unser Anliegen ist es, ein Rahmenkonzept zu entwickeln, welches deutschlandweit für Kleingartenvereine und ihre Verbände Anreiz und Anleitung ist, Kitas aufzubauen. Seit April diesen Jahres gibt es einen ersten Entwurf. Frühere Stände: 15.04.2021: Das Lösungsteam hat seine Arbeit aufgenommen. |
||||||
|
QuartierPflege |
Pflege, Gesundheit | Das Lösungsteam möchte die Rahmenbedingungen für nachbarschaftliches Engagement so verbessern, dass die Versorgung trotz absehbarem Fachkräftemangel langfristig gesichert werden kann. Zur Webseite |
läuft |
LT-Quartierpflege |
|
Aktueller Stand 10.12.2021: Es uns um die Sicherung einer nachbarschaftlichen Grundversorgung in Hauswirtschaft, Fürsorge und Pflege. Menschen mit Unterstützungsbedarf werden bezüglich Einkaufen, Bügeln, Essen, Lesen und Körperpflege von geschulten Nachbar*innen unterstützt. In Kooperation mit der städtischen "Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH", der Diakonie Leipzig, dem DRK Leipzig, der TU Chemnitz, der AOK Plus, ambulanten Pflegediensten und weiterer Kooperationspartner:innen wird das Projekt an den beiden Modellstandorten "Strasse des 18. Oktober" und "Schönefeld-Ost" ab Anfang 2022 konkret gestartet. Das Programm "Quartierpflege" ist ausgezeichnete Stipendiatin des bundesweiten Wettbewerbs "startsocial". Frühere Stände: 18.06.2021: Unser Modellprojekt in Halle haben wir im Jahr 2020 erfolgreich abgeschlossen. In 2021 entwickeln wir ein Qualifizierungsprogramm für Nachbar:innen und Angehörige. Aktuell bereiten wir den Projektstart für erste Pilot-Quartiere in Leipzig für das Jahr 2022 vor. / 07.04.2021: Die Koordination mit den Kooperationspartner*innen - unter anderem der Leipziger Wohnungsbaugesellschaft - läuft an. / 15.03.2021: Das Lösungsteam hat Mittel für die Umsetzung von pilotierten Quartieren in Leipzig bereitgestellt bekommen. / 14.12.2020: Das Lösungsteam hat seine Arbeit aufgenommen. |
||||||
|
Urban Farming –
|
Ernährung, Regionale Lebensmitte |
In diesem Lösungsteam beschäftigen wir uns mit dem Thema urban Farming, insbesondere Aquaponik. Diese Kombination aus Fischzucht und Pflanzenanbau funktioniert ohne Pestizide und synthetische Chemiedüngemittel und benötigt weniger Wasser als traditionelle Anbaumethoden. Downloads: Kurzpräsentation, Projektbericht |
abge-schlossen |
LT-Aquaponik |
|
Aktueller Stand 10.01.2022: Das Lösungsteam 'Urban Farming - Aquaponik' hat den Betrieb der Outdoor Aquaponik Anlage aufgrund zu niedriger Temperaturen im Winter eingestellt. Das Projekt, den Aufbau und Betrieb einer Anlage zu testen, ist damit abgeschlossen. Gerne teilen wir mit anderen Aquaponik-Interessierten unsere Erfahrungen über die Mailadresse lt_aquaponik[et]wir-im-quartier.net. Frühere Stände: 16.06.2021: Die erste Outdoor-Testanlage steht. Nach ersten Anlaufschwierigkeiten fühlen sich Fische und Pflanzen nun wohl und wir testen fast täglich die Wasserwerte (Amonium, Nitrat, Nitrit, ph). Es ist nicht so einfach, das Regelsystem in der Balance zu halten. / 02.02.2021: Das Lösungsteam hat einen ersten Testort in Plagwitz gefunden und beginnt demnächst mit der Anlagenmontage. Mit dem Heimsystem üben Team und Fische schon mal Aquaponik im Kleinen. / 15.10.2020: Das Lösungsteam hat seine Arbeit aufgenommen. |
||||||
|
LEIPZIG GIESST |
Umwelt, Digitales |
Die anhaltende Trockenheit im Sommer macht unseren Stadtbäumen zu schaffen. Damit wir Bäume nicht vertrocknen sehen müssen, ist hier unser Engagement gefragt. Das Lösungsteam arbeitet an einem „Gieß-Aufruf“ sowie verschiedene Aktionen dazu für den Leipziger Westen. Weitere Infos: Webseite , Blog sowie LEIPZIG GIESST bei instagram und facebook |
läuft |
info [at-Zeichen] leipziggiesst.de |
|
Aktueller Stand 22.04.2022: Das Lösungsteam bereitet gerade den Gießauftakt am 24. April vor. Weitere Neuigkeiten finden sich im aktuellen Newsletter von LEIPZIG GIESST. Frühere Stände: |
||||||
|
Grüne Wände und Dächer – Pflanzenmantel für Leipzig |
Umwelt, Aufenthalts-qualität | Hitze in der Stadt und schlechte Luft sind zwei große Probleme, die von begrünten Fassaden und Dächern gut gemildert werden können. Wir möchten mehrere Probleme gleichzeitig angehen: Luftverschmutzung und Überhitzung reduzieren, Menschen 'Räume' bieten, in denen sie mehr von Pflanzen umgeben sind, Fassaden vor witterungsbedingem Verfall schützen. |
läuft |
LT-GrueneWaendeDaecher |
|
Aktueller Stand 10.12.2021: Die Zusammenarbeit mit Umweltforschungszentrum und städtische "Leipziger Wohnungs- und Baugesellschaft mbH" und Ökolöwe läuft. Bisher sind vor allem Hochhäuser (Plattenbauweise) im Blick, neu dazugekommen ist eine Schule. Frühere Stände:
|
||||||
![]() |
Waldweg wieder gut befahrbar machen |
Mobilität | Der Waldweg zwischen Industriestraße und Rennbahnsteg ist eine viel befahrene Radverbindung zwischen Schleußig und der Südvorstadt. Leider hat diese Ost-West-Tangente zahlreiche Löcher. Diese Löcher wollen wir schließen. | abge-schlossen |
LT-Waldweg |
|
Aktueller Stand 10.12.2021: Nach der ersten Aktion stellte sich heraus, dass es kein einfaches Unterfangen ist, Waldwege aufzubereiten. Das muss eigentlich professionell gemacht werden, ansonsten kann man nicht viel bewirken. Im Kleinen kann man maximal kleine Gräben zum Wegesrand buddeln, damit das Wasser aus den Pfützen abfließt. Da die Pfützen aber in der Regel tiefer liegen als der Rest des Weges, muss man tiefere Gräben ziehen, die aber wieder zu Stolperfallen für Fußgänger und Radfahrer werden können. Als Team haben wir uns deshalb entschlossen, diese Arbeiten nicht fortzusetzen und werden uns künftig auf Graffiti-Entfernung konzentrieren, um wichtige Infos im Stadtraum für die Bürger:innen wieder sichtbar zu machen, s.a. unten 15.06.2021. Frühere Stände: |
||||||
|
„Slackline-Park“ im Stadtteilpark Plagwitz |
Sport, Aufenthalts-qualität | „Slackline(n)“ gewinnt weiterhin an Beliebtheit. Allerdings fehlt es in den Stadtteilen häufig an geeigneten Befestigungsmöglichkeiten. Durch die Aufstellung s.g. Poller wollen wir eine Fläche im Leipziger Westen für Slacklines besser nutzbar machen. | läuft |
LT-Slackline |
|
Aktueller Stand 26.04.2022: Durch die Stadt Leipzig wurde Ende 2021 eine Projektförderung in Höhe von 10.800 € bewilligt. Damit sind die Kosten für die Anlage gedeckt und der Bau kann stattfinden. Dies ist für den Sommer 2022 geplant. Frühere Stände: |
||||||
|
Parklets für den Leipziger Westen |
Begegnung, Aufenthalts-qualität | Praktisch überall fehlt Grün sowie Platz für Fußverkehr und Begegnung im öffentlichen Raum. Als Beitrag zu Verkehrswende, Klimaschutz und Rückeroberung von öffentlichem Raum wollen wir s.g. Parklets schaffen. | läuft |
LT-Parklets |
|
Aktueller Stand 10.12.2021: Das LT-Parklet wird zum Jahreswechsel eine Interessenbekundung über Verteiler, Akteure und Netzwerke im Leipziger Westen durchführen. Wir suchen eine Gruppe, die die Betreuung und Verantwortung für ein Parklet vor ihrer Haustür übernehmen möchte, also die Parklet-Pat*innen werden möchten. Die Umsetzung soll dann im Frühjahr erfolgen, so dass in 2022 ein Prototyp-Parklet im Leipziger Westen erlebt werden kann. Der bislang geplante Standort Georg-Schwarz-Straße ist leider aus Gründen des Brandschutzes nicht möglich und musste verworfen werden. Gern nehmen wir Hinweise auf, über welche Kanäle die Interessenbekundung aus Sicht der SBBs gespielt werden soll. Am weiteren Vorgehen, wenn Standort und betreuende Gemeinschaft gefunden sind, ändert sich nichts. Wir wollen den Prototyp gemeinsam mit den Parklet-Pat*innen und Student*innen der Hochschule Burg Giebichenstein in Halle entwickeln, bauen und aufstellen. Die Kosten sind über das Preisgeld vom Mitmachfonds Sachsen gedeckt. Frühere Stände: |
||||||
![]() |
Offene Nachbarschaftsräume |
Begegnung | Für Vereine, Initiativen und Bürgergruppen ist es nicht leicht, Zugang zu nutzbaren Räumen zu finden. Mit einer Karte wollen wir nutzbare Räume verorten und den Zugang zu ihnen vereinfachen. | läuft |
LT-Nachbarschaftsraeume |
|
Aktueller Stand 15.06.2021: In Zusammenarbeit mit dem Lösungsteam "WeCreate - Online-Bürgerplattform" wird auf der Grundlage von "Open Street Map" eine Online-Karten-Lösung auf dem Leipziger Stadtplan für Basisinfos zu offenen Nachbarschaftsräumen entstehen. Der nächste Stadtgang wird in Connewitz stattfinden. Frühere Stände: |
||||||
|
Solidarische Recyclingstation |
Recycling |
In Leipzig entsteht (auch auf den Straßen) zu viel Müll. Wir möchten Bürger*innen einen bewussten Umgang mit alltäglichen Ressourcen - vom Joghurtbecher über die Hose bis zum Smartphone - nahe bringen und zudem eine Recyclingstation aufbauen. Links: Webseite, Flyer und Karte der Materialinitiativen im Leipziger Westen |
läuft |
LT-Recyclingstation |
|
Aktueller Stand 28.04.2022: Die Solidarische Recyclingstation ist immer werktags von 13 – 16 Uhr geöffnet. Wir nehmen in dieser Zeit gebrauchte Werkstoffe, Baumarktreste und Kleinmöbel an und geben die Materialien sowie aufgearbeitete Kleinmöbel an bedürftige Personen kostenlos weiter. In diesem Jahr werden wir verstärkt im Quartier unterwegs sein und Materialien aus Verschenkekisten von der Straße aufsammeln. Über Hinweise oder Materialspenden freuen wir uns! Frühere Stände: |
||||||
![]() |
WeCreate - Online-Bürgerplattform |
Engagement, Digitales | Politikverdrossenheit nimmt zu, unsere Demokratie ist bedroht. Wir wollen Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Bürgerschaft, Verwaltung, Parteien und Vereinen durch eine Online-Plattform intensivieren, über die sich alle Beteiligten austauschen, organisieren und gemeinsam Ideen entwickeln können. | läuft |
LT-WeCreate |
|
Aktueller Stand 10.12.2021: Die neue "WeCreate"-Version wird zeitnah vorgestellt. "WeCreate" und das Cafe Utopia haben gemeinsam einen "Mitmachfond"-Fördermittel-Antrag gestellt. Für den Leipziger Aufschlag von "WeCreate" sind die gemachten Erfahrungen aus Zeitz relevant. Frühere Stände: |
Fußnoten:
1) Müssen wir leider so unpraktisch machen, weil ansonsten die Mailverteiler von Spammails überschwemmt werden.
2) Aus Gründen des Datenschutzes haben wir in den Profilen persönliche Daten gelöscht.
Wir im Quartier (WiQ) hat 2020 als Pilot für transformative Stadtteilarbeit im Leipziger Westen begonnen – erfahren Sie mehr: